piranha

Linumeric-LPT V3

Linumeric-LPT V3 ist ein Gerät, das es ermöglicht, eine CNC-Maschine wie eine Fräsmaschine, eine Drehmaschine, einen Roboter usw. mithilfe der LinuxCNC-Software von einem Computer ohne LPT-Anschluss zu steuern. Zur Steuerung wird lediglich ein Computer mit Ethernet-Netzwerkkarte benötigt. Linumeric-LPT V3 ist ein Ethernet-LPT-Adapter, der speziell für die Verwendung mit LinuxCNC entwickelt wurde - der Nachfolger von Linumeric-LPT V1 und V2. Es wurden spezielle Mechanismen implementiert, die eine stabile und zuverlässige Arbeitsweise ermöglichen. Dank des Jitter-Eliminierungssystems eignet sich nahezu jeder Computer zur Steuerung einer CNC-Maschine! Linumeric-LPT V3 ist eine LPT-Schnittstelle für Computer, die die Funktionalität von LinuxCNC in keiner Weise verändert. Dieses Gerät wird genauso verwendet wie ein herkömmlicher LPT-Anschluss, und die Installation im System ist äußerst einfach. Darüber hinaus kann Linumeric-LPT V3 gleichzeitig mit dem physischen LPT-Anschluss des Computers verwendet werden, wobei er einfach als zweiter Anschluss betrachtet wird.

Die DATA- und CONTROL-Register können als Ein- oder Ausgänge verwendet werden. Das STATUS-Register kann als Eingang verwendet werden. Die Ausgänge des Linumeric-LPT V3 sind vom Push-Pull-Typ (erzwingen einen hohen oder niedrigen Pegel) und können zum Steuern von Motoren (Schritt- und Richtungssignale), zur Erzeugung von PWM-Signalen oder zum Ein- und Ausschalten von Geräten verwendet werden. Die Eingänge des Linumeric-LPT V3 arbeiten im Open-Collector-Modus und können an die obere oder untere Versorgungsschiene (konfigurierbar) gezogen werden (Pull-up oder Pull-down aktiviert). Die Eingänge können zum Lesen von Sensoren (Endschalter, Referenzierung, Werkzeug- oder Materialmessung, Encoder-Auslesen usw.) verwendet werden.

Hauptmerkmale des Linumeric-LPT V3:
- Schnittstelle zum Computer: Ethernet
- Schnittstelle zur Maschine: LPT (DB25-Anschluss mit identischem Pinout wie im Standard-LPT-Anschluss)
- Maximale Steuerfrequenz: 100 kHz
- Stromversorgung: 5V über USB
- Konfigurierbare Ein- und Ausgänge
- Jitter-Reduktionsmechanismus

Linumeric-LPT V3 bietet die Möglichkeit, den Standardzustand der Ein- und Ausgänge zu konfigurieren! Bei Verwendung des Standard-LPT-Anschlusses des Computers ist der Zustand der Ein- und Ausgänge beim Einschalten des Computers oder während des Hochfahrens unbekannt, und es können gelegentlich zufällige Änderungen auftreten, was zu zufälligen Steuerwerten führen kann. Mit Linumeric-LPT V3 tritt dieses Problem nicht auf! Sie können den Standardzustand der Ein- und Ausgänge nach Belieben programmieren. Ein einfaches Anwendungstool namens Linumeric-LPT V3 Configurator ist im Lieferumfang enthalten, das es ermöglicht, das Gerät zu testen und zu konfigurieren (zum Beispiel das Festlegen von Standardwerten oder das Ändern der Adresse).

Linumeric-LPT V3 bietet die Möglichkeit, die Eingänge an die Versorgungsschienen anzuschließen und zu konfigurieren (Pull-up oder Pull-down), was eine Vielzahl von Sensoren anschließen ermöglicht.

Linumeric-LPT V3 ist der Nachfolger von Linumeric-LPT V1 und V2. Der Hauptunterschied zwischen Version 3 und 2/1 ist die Ethernet-Schnittstelle, die störsicherer ist und eine einfache Geräteverbindung über größere Entfernungen ermöglicht. Eine weitere wichtige Änderung besteht in der Erhöhung der Abtastrate der Eingänge auf die gleiche Frequenz wie die Ausgänge, was sogar das Auslesen von Encodern ermöglicht, was in der früheren Version nicht möglich war. Darüber hinaus wurde die Pufferzeit reduziert, was zu geringeren Verzögerungen führt.

ACHTUNG! Sie können das Linumeric-LPT-Gerät selbst bauen.

Ein Installationspaket sowie Anleitungen zum Bau, zur Installation, Konfiguration und Nutzung des Geräts sind verfügbar.

Linumeric-LPT V3 ist ein in Polen entworfenes und hergestelltes Gerät!

Vor dem Kauf und der Inbetriebnahme ist es unbedingt erforderlich, sich gründlich mit den folgenden Dokumenten vertraut zu machen:
Linumeric-LPT V3 BEDIENUNGSANLEITUNG
1 - Linumeric-LPT V3 PCB-Produktion
2 - Linumeric-LPT V3 Leiterplattenbestückung
3 - Linumeric-LPT V3 PL-Programmierung
4 - Linumeric-LPT V3-Gehäuse
5 - Hardwareanforderungen und Konfiguration des Linumeric-LPT V3-Computers
6 - Installation von Linumeric-LPT V3
6.1 - Installation von Linumeric-LPT V1/V2/V3 auf Raspberry pi
7 - Erster Start von Linumeric-LPT V3
8 - Linumeric-LPT V3 – LinuxCNC-Konfiguration
9 - Linumeric-LPT V3 – Fehlersignalisierung

Die Software-Historie



Ta strona może korzystać z Cookies.
Ta strona może wykorzystywać pliki Cookies, dzięki którym może działać lepiej. W każdej chwili możesz wyłączyć ten mechanizm w ustawieniach swojej przeglądarki. Korzystając z naszego serwisu, zgadzasz się na użycie plików Cookies.

OK, rozumiem lub Więcej Informacji
Informacja o Cookies
Ta strona może wykorzystywać pliki Cookies, dzięki którym może działać lepiej. W każdej chwili możesz wyłączyć ten mechanizm w ustawieniach swojej przeglądarki. Korzystając z naszego serwisu, zgadzasz się na użycie plików Cookies.
OK, rozumiem